Datenschutzbeauftragter

Ziele der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auch bekannt als GDPR (General Data Protection Regulation), ist eine der bedeutendsten Datenschutzgesetzgebungen der letzten Jahre. Sie wurde am 25. Mai 2018 in Kraft gesetzt und hat das Ziel, den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union zu stärken und die Rechte von Einzelpersonen in Bezug auf ihre persönlichen Informationen zu stärken. In diesem Artikel werden die…

Warum sollten die TOM nach Art. 32 DSGVO regelmäßig überprüft werden?

Artikel 32 der DSGVO legt fest, dass der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter verpflichtet sind, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Daher ist es von großer Bedeutung, dass diese TOM regelmäßig überprüft werden. Im Folgenden werden…

Muss eine E-Mail-Fehlversendung nach Art. 33 gemeldet werden?

Gemäß Artikel 33 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besteht die Verpflichtung, bestimmte Datenschutzverletzungen den zuständigen Aufsichtsbehörden zu melden. Dies gilt auch im Falle einer E-Mail-Fehlversendung, wenn durch diese Verletzung personenbezogene Daten gefährdet oder unberechtigt offengelegt wurden. Artikel 33 der DSGVO legt die Meldepflicht für Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde fest, es sei denn, die Verletzung ist voraussichtlich nicht mit…

Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA

Die Europäische Kommission hat kürzlich einen neuen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. Dieser Beschluss stellt fest, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, das mit dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union vergleichbar ist. Dies ermöglicht es, personenbezogene Daten sicher von der EU an US-Unternehmen zu übermitteln, die dem neuen Rahmen beigetreten sind, ohne dass zusätzliche…

Warum sollte der Geschäftsführer nicht Datenschutzbeauftragter sein?

Es gibt einige Argumente dafür, dass der Geschäftsführer nicht gleichzeitig als Datenschutzbeauftragter (DSB) fungieren sollte. Hier sind einige Gründe, warum eine Trennung zu empfehlen ist: Unabhängigkeit und Objektivität: Ein Datenschutzbeauftragter sollte seine Aufgaben unabhängig und objektiv ausüben können, um sicherzustellen, dass der Datenschutz angemessen gewährleistet wird. Wenn der Geschäftsführer auch als DSB fungiert, könnte dies zu Interessenkonflikten führen, da er…

Datenschutz-Schulungen nach DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine europäische Datenschutzverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie legt Regeln und Vorschriften für den Umgang mit personenbezogenen Daten fest und hat das Ziel, die Datenschutzstandards in der Europäischen Union zu harmonisieren und den Schutz der Privatsphäre von Einzelpersonen zu stärken. Die DSGVO enthält eine Vielzahl von Bestimmungen, die von Unternehmen und…

Datenschutzrecht und Persönlichkeitsrechte

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und Persönlichkeitsrechte sind zwei miteinander verbundene Konzepte, die eng mit dem Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre von Einzelpersonen zusammenhängen. Obwohl sie in gewisser Weise miteinander verknüpft sind, gibt es Unterschiede zwischen ihnen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Die DSGVO ist eine Datenschutzgesetzgebung, die in der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde und am 25.…

E-Mails per Bcc statt per Cc versenden

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie angemessene Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten zu schützen und die Rechte der Betroffenen zu wahren. Bei der Kommunikation per E-Mail ist es daher oftmals ratsam, BCC anstelle von CC zu verwenden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum dies nach der DSGVO sinnvoll ist: Schutz der Privatsphäre: Die Verwendung von BCC ermöglicht es, die Privatsphäre der…

Biometrische Zeiterfassung

Die biometrische Zeiterfassung und ihre Zulässigkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Thema von erheblicher Bedeutung für Unternehmen und Organisationen, die solche Systeme einsetzen möchten. Die biometrische Zeiterfassung basiert auf der Verwendung biometrischer Merkmale wie Fingerabdrücken, Handflächenabdrücken, Iris- oder Gesichtsmerkmalen, um die Anwesenheit und Arbeitszeiten von Mitarbeitern zu erfassen. Durch den Einsatz dieser Technologie können Unternehmen effizientere Zeiterfassungssysteme implementieren und…

Geschäftsgeheimnisse und Datenschutz

Geschäftsgeheimnisse und Datenschutz sind zwei unterschiedliche Konzepte, die eng mit dem Schutz von Informationen und Daten verbunden sind. Während der Datenschutz sich auf den Schutz personenbezogener Daten konzentriert, bezieht sich der Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf die Wahrung der Vertraulichkeit und Geheimhaltung von Informationen, die für den Erfolg eines Unternehmens von zentraler Bedeutung sind. Was sind Geschäftsgeheimnisse? Geschäftsgeheimnisse sind Informationen, die…