DSGVO

E-Mails per Bcc statt per Cc versenden

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie angemessene Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten zu schützen und die Rechte der Betroffenen zu wahren. Bei der Kommunikation per E-Mail ist es daher oftmals ratsam, BCC anstelle von CC zu verwenden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum dies nach der DSGVO sinnvoll ist: Schutz der Privatsphäre: Die Verwendung von BCC ermöglicht es, die Privatsphäre der…

Biometrische Zeiterfassung

Die biometrische Zeiterfassung und ihre Zulässigkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Thema von erheblicher Bedeutung für Unternehmen und Organisationen, die solche Systeme einsetzen möchten. Die biometrische Zeiterfassung basiert auf der Verwendung biometrischer Merkmale wie Fingerabdrücken, Handflächenabdrücken, Iris- oder Gesichtsmerkmalen, um die Anwesenheit und Arbeitszeiten von Mitarbeitern zu erfassen. Durch den Einsatz dieser Technologie können Unternehmen effizientere Zeiterfassungssysteme implementieren und…

Geschäftsgeheimnisse und Datenschutz

Geschäftsgeheimnisse und Datenschutz sind zwei unterschiedliche Konzepte, die eng mit dem Schutz von Informationen und Daten verbunden sind. Während der Datenschutz sich auf den Schutz personenbezogener Daten konzentriert, bezieht sich der Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf die Wahrung der Vertraulichkeit und Geheimhaltung von Informationen, die für den Erfolg eines Unternehmens von zentraler Bedeutung sind. Was sind Geschäftsgeheimnisse? Geschäftsgeheimnisse sind Informationen, die…

Einschränkung der Verarbeitung im Sinne der DSGVO

Die Einschränkung der Verarbeitung ist eine wichtige Bestimmung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die das Recht von betroffenen Personen auf die vorübergehende Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen regelt. Dieses Recht dient dazu, den Schutz der Privatsphäre und der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten und ihnen mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu geben. Gemäß Artikel 18 der…

Verarbeitung im Sinne der DSGVO

Unter Verarbeitung im Sinne der DSGVO versteht man jeden Vorgang, bei dem personenbezogene Daten erhoben, genutzt, gespeichert, übermittelt oder gelöscht werden. Hierunter fallen somit sämtliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob sie automatisiert oder manuell durchgeführt werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist somit ein zentraler Begriff der DSGVO und umfasst alle Schritte im Umgang mit personenbezogenen Daten.…

Meldepflicht nach Art. 33 DSGVO

Artikel 33 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) behandelt die Meldepflicht bei Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten. Diese Verpflichtung betrifft alle Verantwortlichen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sowie Auftragsverarbeiter, die personenbezogene Daten im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeiten. Die Meldepflicht nach Artikel 33 DSGVO besteht dann, wenn eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten vorgefallen ist. Hierunter fallen alle Ereignisse, bei denen personenbezogene Daten verloren gegangen…

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ist ein zentrales Dokument, das Unternehmen erstellen müssen, um ihre Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sicherzustellen. Es enthält eine umfassende Aufschlüsselung aller Verarbeitungstätigkeiten, die ein Unternehmen durchführt, und ist ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzmanagementsystems (DSMS). In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO befassen, seine Bedeutung erläutern und Anleitungen…

Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies können beispielsweise Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Standortdaten sein. Aber auch persönliche Merkmale wie Geschlecht, Alter, Familienstand oder Religion fallen darunter. Die DSGVO definiert den Begriff der personenbezogenen Daten sehr weit.…

5 Jahre DSGVO

Die DSGVO ist ein Gesetz der Europäischen Union, das die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Sie wurde entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten in der EU zu stärken und einheitliche Standards für den Datenschutz festzulegen. Die Verordnung gilt für alle Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten innerhalb der EU verarbeiten, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb der EU ansässig sind.…

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

Artikel 26 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit liegt vor, wenn zwei oder mehrere Verantwortliche gemeinsam über den Zweck und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheiden. Die gemeinsame Verantwortlichkeit kann beispielsweise dann gegeben sein, wenn mehrere Unternehmen gemeinsam eine Kunden- oder Nutzerdatenbank betreiben oder gemeinsam ein Projekt durchführen, bei dem…